Fachkräftemangel Index Schweiz 2022

Nach einer coronabedingten Entspannungsphase in den vergangenen zwei Jahren (2020 und 2021), spitzt sich der Fachkräftemangel in der Schweiz nun drastisch zu. Aktuell erreicht der Fachkräftemangel Index einen historischen Rekordwert. Somit entwickelt sich die Rekrutierung von neuem Personal für Unternehmen zu einer grossen Herausforderung. Insbesondere Stellen für Gesundheitsspezialist:innen, IT-Fachkräfte und Ingenieurtechnische Fachkräfte sind aktuell sehr schwierig zu besetzen.

Bild mit Ranking Fachkräftemangel 

Die Corona-Pandemie hat den Schweizer Arbeitsmarkt in den letzten zwei Jahren merklich aufgewirbelt. «Erreichte der Fachkräftebedarf letztes Jahr zunächst noch einen historischen Tiefpunkt, so schnellte er dieses Jahr umso rasanter auf eine noch nie dagewesene Höhe. Die Pensionierung der Baby-Boomer sowie die Diskussion nach Re- und Near-shoring von Produktionstätigkeiten aufgrund globaler Unsicherheiten dürften bewirken, dass der Bedarf an qualifizierten Fachkräften weiter steigen wird. Deshalb wählen zunehmend nicht mehr Unternehmen ihre Arbeitnehmenden aus, sondern umgekehrt,» schätzt Marcel Keller, Country Head Adecco Schweiz, die momentane Lage ein.

Regionen

 

Schweiz

Schweiz Grafik Fachkräftemangel 2022

 

Espace Mittelland

Espace Mittelland Fachkräftemangel

 

Nordwestschweiz

Fachkräftemangel Grafik Nordwestschweiz

 

Ostschweiz

Fachkräftemangel Grafik Ostschweiz

 

Region Zürich

Fachkräftemangel Grafik Zürich 

Zentralschweiz

Fachkräftemangel Grafik Zentralschweiz 

Sie möchten mehr erfahren?

Abonnieren Sie jetzt alle Studien und Whitepaper der Adecco Gruppe Schweiz.

Anrede*