Job Index

header-job-index-new

Adecco Group Swiss Job Market Index

In Zusammenarbeit mit dem Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SMM) am Soziologischen Institut der Universität Zürich veröffentlicht The Adecco Group Switzerland viermal pro Jahr in der Presse und im Internet den Adecco Group Swiss Job Market Index (ASJMI), eine wissenschaftlich fundierte und umfassende Messgrösse für die Entwicklung des Stellenangebots. Die fortlaufende Aktualisierung ermöglicht eine kontinuierliche Beobachtung und Analyse von Veränderungen und Trends auf dem Schweizer Stellenmarkt.

logo-universitaet-zurich

Publikationen

Job Index, BIP und KOF-Indikator: Drei Perspektiven auf den Arbeitsmarkt

Der Adecco Group Swiss Job Market Index bildet die Entwicklung offener Stellen in der Schweiz ab und damit auch die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage. Durch die Darstellung des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) und des KOF Beschäftigungsindikator ergibt sich ein umfassendes Bild der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der Arbeitsmarktsituation. Das reale BIP basiert auf dem Produktionsansatz und misst den Wert aller in der Schweiz erzeugten Waren und Dienstleistungen zu konstanten Preisen. Ein Indexwert über 100 beim Job Index oder BIP signalisiert eine Zunahme gegenüber dem Ausgangswert im ersten Quartal 2008. Der KOF Beschäftigungsindikator stützt sich auf Unternehmensumfragen und zeigt, ob Firmen in den nächsten drei Monaten eher Personal auf- oder abbauen wollen. Ein Wert über 100 beim KOF Beschäftigungsindikator bedeutet, dass mehr Firmen mit einem Stellenaufbau rechnen als mit einem -abbau. Während das BIP die wirtschaftliche Gesamtlage beschreibt und der KOF Beschäftigungsindikator die Erwartungen der Unternehmen widerspiegelt, zeigt der Job Index konkret, wie viele Stellen effektiv ausgeschrieben werden – und reagiert dadurch besonders rasch auf wirtschaftliche Veränderungen.

Entwicklung Job Index vs. BIP vs. KOF / +2% mehr offene Stellen
Die Grafik zeigt die Entwicklung aller drei Indikatoren seit 2008. Auffällig ist der weitgehend parallele Verlauf von Job Index und BIP über längere Zeiträume hinweg – in wirtschaftlich guten Phasen wie 2011–2014 oder 2017–2019 steigen beide Indikatoren nahezu gleichmässig an. In Krisenjahren wie 2009 oder 2020 reagiert der Job Index deutlich volatiler, da Stellenausschreibungen schneller an wirtschaftliche Unsicherheiten angepasst werden.

Im Vergleich zum KOF Beschäftigungsindikator reagiert der Job Index direkter auf kurzfristige Entwicklungen. Da der KOF Beschäftigungsindikator auf den Erwartungen der Unternehmen beruht, liefert er frühzeitig Hinweise darauf, in welche Richtung sich der Arbeitsmarkt entwickeln dürfte. Der Job Index bildet hingegen die tatsächliche Stellennachfrage ab – und macht damit rasche wirtschaftliche Veränderungen unmittelbar sichtbar.
teaser-job Index-presse
Bedeutung der Presse
teaser-methode-job-index
Job Index Methodologie: Berufsnomenklatur & Grossregionen