FACHKRÄFTEMANGEL INDEX Q1 2018

lateinische_schweiz

Fachkräftemangel in Treuhandberufen auch in der lateinischen Schweiz am grössten

In der lateinischen Schweiz (Westschweiz und Tessin) führen die Treuhandberufe im ersten Quartal 2018 analog zur Gesamtschweiz die Fachkräftemangel-Rangliste an. Für Stellensuchende dieser Berufsgruppe sind die Beschäftigungsaussichten daher sehr gut. Unternehmen dürften hingegen Mühe bekunden, geeignetes Personal für ihre Vakanzen zu finden. Ebenfalls hoch ist der Fachkräftemangel bei den technischen Berufen. Dazu Nicole Burth: «Es ist für Unternehmen sehr schwierig, solche Vakanzen zu besetzen. Leider gibt es immer noch zu wenig Frauen, die eine Ausbildung in den klassischen MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) absolvieren.»

Auf Platz drei befinden sich die Ingenieurberufe, auf Platz vier die Berufe der Humanmedizin und Pharmazie. Es besteht, wenn auch etwas weniger akzentuiert als im Vorjahr, ein akuter Ärztemangel und viele Spitäler und Praxen suchen intensiv nach qualifiziertem Personal.

Auf Platz fünf befinden sich die Informatikberufe. Auch bei diesen hat sich der Fachkräftemangel im Vergleich zum Vorjahresquartal akzentuiert. Auf eine arbeitslose Person kommen aktuell noch mehr offene Stellen als noch vor einem Jahr.

Den letzten Platz des Fachkräftemangel-Rankings der lateinischen Schweiz belegen – analog zur Gesamtschweiz – die Berufe in der Textilverarbeitung, im Druck und im Lagerwesen. «Aufgrund von Automatisierung und Produktionsauslagerungen ins Ausland gibt es in diesem Bereich kaum noch Beschäftigungsaussichten. Die Arbeitskräfte müssen sich daher mehrheitlich umschulen und allenfalls einen ganz neuen Beruf erlernen», sagt Helen Buchs vom Stellenmarktmonitor Schweiz der Universität Zürich.

RANKINGS

gesamtschweiz

Gesamtschweiz

Top 5

  1. Treuhandwesen
  2. Techniker/innen
  3. Ingenieurberufe
  4. Humanmedizin und Pharmazie
  5. Berufe der Informatik

deutschschweiz

Deutschschweiz

Top 5

  1. Techniker/innen
  2. Treuhandwesen
  3. Humanmedizin und Pharmazie
  4. Ingenieursberufe
  5. Berufe der Informatik

lateinische_schweiz

Lateinische Schweiz

Top 5

  1. Treuhandwesen
  2. Techniker/innen
  3. Ingenieursberufe
  4. Humanmedizin und Pharmazie
  5. Berufe der Informatik

calender icon

Ausführliche Studie zum Fachkräftemangel in der Schweiz im November

Im November 2018 erscheint eine ausführliche Studie zum Fachkräftemangel in der Schweiz. Die Berufsgruppen am Ende der Rangliste korrespondieren mit der Liste der von der Stellenmeldepflicht betroffenen Berufsarten. Die November-Ausgabe enthält eine Rangliste pro Sprachregion und detaillierte Analysen. Für sechs Grossregionen der Schweiz wird der Fachkräftemangel separat ausgewiesen. Zudem verdeutlichen die Analysen den zeitlichen Verlauf des Fachkräftemangels in elf Berufsgruppen.